Europa und die Religionsfreiheit – was kommt auf uns zu? 

Der Umbruch ist vorprogrammiert

Europa wird in den nächsten 40 Jahren einen Umbruch erleben, der seinesgleichen sucht. „Europa schafft sich ab“ – nicht nur Deutschland – und zwar lässt sich das rein rechnerisch erhärten: Stetig abnehmende Geburtsstatistiken von derzeit 1,3 % in Deutschland bis 1,1 % in Spanien und Italien sagen bereits alles: aus zwei mach eins… in jeder Generation seit der Geschlechtsrevolution der sechziger Jahre halbiert sich die künftige Generation. Das hat bereits vor über zehn Jahren zu der alarmierenden Erkenntnis geführt, dass in Deutschland die Kassen nicht in der Lage sein werden die Rente der Arbeitnehmer, die monatlich treu einzahlen, zu bezahlen. Die „Familienplanung“ hat nur an den Augenblick des Individuums und nicht an die Zukunft der Gesellschaft gedacht. Das Statistische Bundesamt hat schon 2007 errechnet, dass bis zum Jahr 2052 die deutschstämmigen in Deutschland eine Minderheit sein und Muslime die Mehrheit bilden werden. Das ist eine ganz nüchterne mathematische Hochrechnung: die Bundesrepublik Deutschland – wie viele anderen Länder in Europa – wird auf die Zuwanderung von jährlich hunderten von tausenden angewiesen sein, damit die Volkswirtschaft nicht kollabiert. Die angrenzenden islamischen Länder mit 70 % der Bevölkerung unter 30 Jahren werden die benötigten Zuwanderer liefern. Das ist allen Verantwortlichen im Bereich der Politik und Wirtschaft bekannt. Sie sehen dazu keine Alternative. Wie wird es nun mit Europa weitergehen, wenn eine für europäische Verhältnisse vollkommen neue Kultur und Religion anfängt, Ansprüche zu stellen? Die ersten Erfahrungen damit haben wir bereits gemacht. Außereuropäische Soziologen sagen schon länger: Europa hat sich aufgegeben.

Die Herausforderungen für Europa: Laizismus und Islam

Das ist aber nur die eine Hälfte unseres Problems. Die andere ist, dass die laizistischen Tendenzen in der europäischen Gesetzgebung dahin gehen, dass die religiösen Anschauungen und Empfindungen vor allem von bibeltreuen Christen nicht nur als nicht Schützens würdig, sondern als für die Gesellschaft „gefährlich“  angesehen werden. Eine ablehnende Haltung zu einem rein „wissenschaftlichen“ Weltbild etwa, ohne Schöpfer und ohne Richter der Welt, oder zur homophilen Lebensweise wird als „Gefahr“ für die aufgeklärte europäische Gesellschaft gesehen. Wie der Fall Åke Green in Schweden und die diversen Vorstöße gegen „Hasspredigt“ in Europa zeigen, ist es jetzt schon möglich einen Prediger zu einer Haftstrafe zu verurteilen, nur weil er eine bestimmte – inzwischen gesellschaftlich akzeptierte – Handlungsweise nach den Vorgaben der Bibel Sünde nennt. Vermehrt erheben sich die Stimmen, dass Kinder vor „homophoben“ und „kreationistischen“ Einflüssen geschützt werden müssen.

Die Religionsfreiheit muss geschützt werden

In Europa haben wir noch Religionsfreiheit – vielleicht größere Freiheit in der Ausübung unseres Glaubens als sonst wo auf dieser Welt. Gerade der Fall Åke Green zeigt, dass die Gerichte noch funktionieren: Er wurde in höchstrichterlicher Instanz nach Berufung und Vertretung durch ein internationales Team von Anwälten am Ende doch noch freigesprochen. Noch gibt es immer wieder Fälle, in denen der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (ECHR) gegen Unrecht in einzelnen Ländern bei Verstößen gegen die Religionsfreiheit seine Urteile fällt. So auch 2010 wieder zum Schutz einer Gemeinde von Gehörlosen Zeugen Jehovas in Tscheljabinsk oder der Heilsarmee in Moskau.

Religionsfreiheit ist ein zutiefst europäisches Gut und muss geschützt werden. Die Religionsfreiheit ist „die Mutter aller Menschenrechte“. Es ist unserem Judeo-christlichen Erbe zu verdanken, dass wir Religionsfreiheit überhaupt genießen. In anderen Ländern und geographischen Gebieten, die von einer anderen Religion geprägt sind, gibt es dieses Konzept der Religionsfreiheit nicht – auch nicht der allgemeinen Menschenrechte. Der Gott der Bibel hat von Anfang an auf freiwillige Zuwendung der Menschen gesetzt. Das ganze Alte Testament ist eine Geschichte von Gottes Ringen um die Liebe und Treue seines Volkes! Gott will Zuwendung, nicht blinden Gehorsam auf Grund eines Zwanges wie das etwa der Islam vorgibt durch das Gesetz gegen den „Abfall vom Islam“.

Die Ausbreitung der christlichen Botschaft im Mittelalter auf die europäischen Völker und die Etablierung der christlichen Kirchen haben dazu beigetragen, dass die im christlichen Glauben verankerten Werte der unantastbaren Würde eines jeden Menschen und seines Gedankengutes, auch seines Rechtes auf freie Meinungsäußerung, in der Kultur des Westens allgemeine Anerkennung gefunden haben. All das ist nicht zu denken ohne die christlichen Werte, die sie hervorgebracht haben. Religionsfreiheit ist ein abendländisches Exportgut geworden, das allerdings nicht überall auf der Welt geschätzt wird. So ist gegenwärtig in Indien eine Radikalisierung in der Hindutva-Bewegung zu verzeichnen. 2010 sollte im buddhistischen Königreich Bhutan entschieden sein, ob eine (!) christliche Organisation grundsätzlich registriert werden kann. Mehr als 25 Jahre nach der Verabschiedung der Islamischen Menschenrechtsdeklaration gibt es in den Mitgliedsstaaten der islamischen Welt immer noch keine Garantie der Religionsfreiheit, d.h. auch des Grundrechtes, seine Religion selbst zu wählen oder zu ändern.

Laizismus und Islam sind eine Gefahr für die Religionsfreiheit

Als Herausgeber der AKREF Nachrichten und Gebetsanliegen  beschäftigen mich in der Regel Meldungen aus nicht europäischen Ländern. Im Vergleich zu vielen Ländern der Welt haben wir nahezu traumhafte Bedingungen, in Europa unseren Glauben in unserem Alltag zu leben, im gelebten Leben umzusetzen. Das sind Rechte, die wir bei weitem nicht genügend ausschöpfen! Diese Rechte sind in den allgemeinen Menschenrechten und somit im Grundgesetz der europäischen Länder und der noch im Werden befindlichen europäischen Verfassung garantiert. Und dennoch lässt sich nicht bestreiten, dass das “Klima” in Europa, was die Religion im Allgemeinen und die Religionsfreiheit im Einzelnen betrifft, sich verändert und dabei rauer geworden ist. Die Meldungen aus Europa werden immer mehr.

Es sind vielfach atmosphärische Dinge, die uns im Blick auf diesen Sachverhalt beunruhigen, ja Sorgen machen. Hat man sich daran gewöhnen müssen, dass aufgrund der Presse- und Meinungsfreiheit christliche Werte und Glaubensgefühle verhöhnt, bespottet, mit Füßen getreten werden, so merken wir jetzt, im kulturell und religiös aufgemischten Europa es Anhänger einer anderen Religion gibt, die in keiner Weise bereit sind, solche Häme im Blick auf ihre religiöse Identität in christlicher Manier zu dulden. Im Gegenteil, ein bestimmter Flügel der in Europa lebenden Muslime testet die Grundsätze der Religionsfreiheit auf ihre Belastbarkeit und fordern lautstark ihre „Rechte“, wie sie sie sehen, gegen bestehendes, geltendes Recht ein. Das kann zur Gefahr für die Religionsfreiheit überhaupt werden!

Nehmen wir beispielsweise das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Januar 2002 zum Thema Schächten ohne Betäubung, so wurden die entsprechenden Gesetze zu Tierschutz als nachrangig zum Grundrecht der Religionsfreiheit gedeutet, obwohl es höchst umstritten ist, ob ein Betäubungsverbot aus den entsprechenden Rechtstexten des Islam abgeleitet werden kann und höchst fraglich ist, ob wir in Europa den Rahmen bieten können – oder wollen – in dem ein Scharia konformer Islam praktiziert werden kann. Nicht umsonst wird immer wieder nachgefragt, ob diese Form des Islam kompatibel zum Grundgesetz ist. Die bevorzugte Behandlung des Prinzips der Religionsfreiheit kann einen auf der einen Seite Mut machen, dass die Prinzipien der Religionsfreiheit hoch gehalten werden. Auf der anderen Seite wird erkennbar – dass unsere Europäische Rechtsprechung an ihre Grenzen gebracht wird.

Der Versuch, den Islam zu manipulieren

Was kommt auch jetzt auf uns zu mit dem staatlichen Bestreben, durch die Gründung von säkular konzipierten islamischen Fakultäten an deutschen Universitäten einen „Euroislam“ zu erzeugen? Es ist der erklärte Wille der Parteien wie der Regierungen von Bund und Ländern, durch eine gezielte Auswahl der Lehrkräfte und durch die Festlegung eines akzeptablen Kurrikulums den Glauben der hier lebenden Muslime zu verändern! Selbstverständlich würde ich mir wünschen, dass die Gläubigen sich radikal von manchen Vorstellungen und Aussagen der geltenden islamischen Jurisprudenz und Rechtsprechung distanzierten. Es ist aber eine ebenso radikale Verletzungen der Religionsfreiheit, Menschen eine ihnen fremde Art und Weise zu glauben aufzuzwingen. Die Veränderungen im Islam müssen von innen heraus kommen. Das wird meines Erachtens nur geschehen, wenn moderne Muslime selber Empörung und Entrüstung über manche Vorstellungen ihrer Glaubensgenossen empfinden und den Mut zum öffentlichen Protest aufbringen. Ich bin ein Anhänger der Kleist’schen Vorstellung, dass zwei Füße reichen, um ins Straucheln zu geraten. Wir müssen nicht und dürfen nicht nachhelfen! Wir blicken gespannt auf die in Umbruch befindliche arabische Welt und hoffen und beten, dass der Islamismus nicht den Sieg davon trägt…

Wie steht es um Europa heute hinsichtlich der Glaubens- und Religionsfreiheit?

Die Anti-Sekten Gesetzgebung Frankreichs der letzten Jahre macht es religiösen Minderheiten zunehmend schwerer, frei zu fungieren. In Belgien wird der CVJM vom Verfassungsschutz überwacht. Eine Gruppe von jungen Nordamerikanern, die in Belgien Straßenevangelisation betrieben, wurde kurzerhand ohne Verfahren deportiert. In England verlor eine koptische Christin ihre Anstellung als Stewardesse, weil sie darauf bestand, ein kleines Kreuz um den Hals zu tragen (obwohl Sikhs bei der Polizei den silbernen Armreif und den Turban als Zeichen Ihrer Religionszugehörigkeit im Dienst tragen dürfen). Spanien ist unter der gegenwärtigen Regierung einen großen Schritt in Richtung Laizismus gerückt. Demgegenüber ist eine landesweite Bewegung (Hatze oir) zum Schutz der Rechte katholischer Christen gegründet worden. In Österreich hat der Wiener Kardinal darauf hingewiesen, dass wir als Christen in der modernen Gesellschaft zu einer Minderheit geworden sind, die kreativ wirken soll und Bereitschaft zum Martyrium nötig hat. Als gläubige Christen sind wir eine Minderheit, eine Minderheit, die auch zum Leidenszeugnis für Jesus Christus künftig auch in Europa bereit sein muss.

Konservativ-christliche Positionen an den Pranger gestellt 

Nachdem der private Sender RTL im Herbst 2008 einen Themenabend den angeblichen “Evangelikalen” gewidmet hat, zog kurz danach 3sat mit einem ganzen Thementag zum Thema “Religiöser Extremismus” nach. Fazit beider Sendungsreihen sollte sein, dass der Glaube, wenn der Mensch ihn ernst nimmt, gefährlich sei. Inzwischen haben SAT1 und ARD/ZDF (zuletzt Panorama21) mit ähnlich verunglimpfenden Sendungen nachgezogen. Im April letzten Jahres haben die beiden ARD-Journalisten Oda Lambrecht und Christian Baars, in ihrem Buch „Mission Gottesreich – Fundamentalistische Christen in Deutschland“ evangelikale Christen aufs heftigste kritisiert, verunglimpft und als Gefahr für die Gesellschaft dargestellt.

Konservative Christen, ob katholisch, orthodox oder evangelisch-evangelikal haben nur das Anliegen, das althergebrachte Gut zu “konservieren”, zu bewahren. Sie werden aber neuerdings beschimpft als Neo-Konservative, Neo-Evangelikale und Neo-Charismatiker, als ob das Neo– eine Affinität zum Faschistischen nachweise. Konservative, ob Katholik, orthodox oder evangelisch-evangelikal, fühlen sich zunehmend in dieser Welt missverstanden und mutwillig falsch dargestellt. Sie werden immer mehr für borniert, hasserfüllt, machtlüstern und kriegerisch in den Medien dargestellt. Und das nicht nur in eher skurril anmutenden Fällen wie der eingangs erwähnte Fall in Moskau, wo der Heilsarmee die Betriebserlaubnis entzogen wurde, weil sie eine „militaristische Organisation” sei. Speziell die Evangelikalen werden als politische Macht dargestellt, die „mit ihren Dollars die Kriegsmaschinerie fördert und militärisch verstandene Kreuzzüge veranstalte”. Konservative Christen, die den Modernismus und speziell den Postmodernismus für eine Verfehlung halten, werden generell als suspekt betrachtet. Die ehemalige Bundesjustizministerin Brigitte Zypries hat gesagt, dass sie es nicht  für notwendig hält, mehr Religionsfreiheit einzuräumen, sondern eher die Gesellschaft „vor extremen religiösen Formen zu schützen“.

Ausblick

Toleranz wird in Europa zunehmend nicht mehr als Gewissensfreiheit in religiösen Überzeugungen verstanden, sondern als fortschreitende Loslösung von religiösen Normen auf der einen Seite und auf der anderen als ein Verbot von „zwanghaften“ religiösen Elementen, um vor dem religiösen Extremismus zu schützen. Im Namen der „Toleranz“ wird religiöse Aktivität eingeschränkt und das Recht auf freie Meinungsäußerung ausgehöhlt. Die Regierungen Westeuropas scheinen den Weg eingeschlagen zu haben, im Namen der „Gleichbehandlung“ die Rechte von Christen im gleichen Maße wie Freiheiten von religiösen Extremisten aus Staatssicherheitsgründen zu beschneiden. Wo der extremistische Islam kritisiert wird, ist man im Geiste der „politisch korrekten Sprache“ bemüht, konservative Formen des christlichen Glaubens mit zu verurteilen. So etwa der ehemalige Generalsekretär des ÖRK Prof. Konrad Reiser auf dem deutschen Pfarrertag in Kiel, der die „Gefahr von christlichen Fundamentalisten mindestens so hoch“ einschätzt, wie die von islamistischen Fundamentalisten. Will man sich bei uns in Deutschland und Europa beim geringsten gemeinsamen Nenner, was Religion angeht, treffen?

Bei allem, was uns Sorge bereitet, dürfen wir wissen: unser Herr sitzt im Regiment! Er wird seine Kirche und diese Welt zum Ziel bringen. Oder mit dem dritten Bundespräsidenten zu sprechen: „Wir wissen nicht was kommt, aber wir wissen wer kommt!“

 

(Dieser Artikel wurde veröffentlicht in: Gemeinschaft, Das Magazin für Gemeinschaften, Hauskreise, Gemeinden und Kleingruppen Nr 08/09 2011 S.4ff)

Seit Langem jetzt echter Fortschritt in der Leben-Jesu-Forschung

Ein Buch Das letzte Abendmahl Jesu – wie die unterschiedliche Berichterstattung der synoptischen Evangelien und Johannes die chronologischen Probleme der Karwoche löst

In seinem 2011 erschienen Buch „The Mystery of the Last Supper – Reconstructing the Final Days of Jesus “ (Cambridge Univ. Press, 2011, inzwischen auch in einer guten Übersetzung auf Deutsch erhältlich: Humphreys, Colin J. Die letzten Tage Jesu und das Geheimnis des Abendmahls. Urachhaus, 2012. 330S. €29,90,Gebunden) hat der Professor und Direktor des Forschungsinstitutes in der Abteilung Metallurgie und Stoffverwandten Wissenschaften an der Universität Cambridge Sir Colin J. Humphreys seine Forschungsergebnisse der letzten 30 Jahren zu den scheinbaren Unstimmigkeiten der Evangelien im Blick auf die letzten Tage Jesu vorgelegt. Im Besonderen ergeben sich aus seiner Forschung Konsequenzen für das Verständnis des letzten Abendmahls Jesu am Tag seiner Verhaftung und für die Determinierung des Zeitpunktes der Kreuzigung Jesu Christi.

In einer pädagogisch für uns im deutschsprachigen Raum ungewöhnlichen aber hoch effektiven Art und Weise behandelt Humphreys in seiner systematischen Vorgehensweise das ganze Themenfeld. Er nennt zunächst die durch die Evangelientexte gesetzte Problematik und gibt einen Überblick über die Forschungsgeschichte und bisherigen Lösungsansätze um am Ende fest zu stellen, dass es bisher keine befriedigende Lösung zur scheinbaren Diskrepanz zwischen der Schilderung der Kreuzigung Jesu nach Johannes am Tag der Schlachtung des Passahlamms vor der abendlichen Passahmahlfeier einerseits und der Schilderung der synoptischen Evangelien andererseits, wonach Jesus am Tag nach dem Passahmahl (Jesus setzt das Abendmahl im Rahmen der Passahfeierlichkeiten ein) hingerichtet wird.

Im Blick auf seine Methodik betont Humphreys seine rein naturwissenschaftliche Arbeitsweise, wobei er die Evangelientexte als schlichte historische Dokumente des ersten Jahrhunderts betrachtet. Für ihn ist es als Naturwissenschaftler zunächst wichtig, ohne Vorurteile oder fertige Konzepte an die Texte heran zu gehen. Die für den Leser offenkundigen Diskrepanzen zwischen Johannes und den Synoptikern sind für ihn möglicherweise auch durch den Leser selbst erzeugt, beispielsweise dadurch, dass ihm etwa zum Verständnis der Texte nötige Hintergrundwissen fehlen könnte. Am Ende seiner Untersuchung stellt sich eben diese  – von anderen schon früher geäußerte, aber nicht erhärtete – Vermutung heraus: ein fehlendes Wissen um den Umgang mit dem Kalender in Palästina zur Zeit Jesu. Humphrey liefert nun mit diesem Werk eine umfassende und detaillierte Studie zu gebräuchlichen jüdischen und israelitischen Kalender jener Zeit. Er deckt dabei bisherige Missverständnisse im wissenschaftlichen Diskurs auf, am deutlichsten weitestgehende Unkenntnis über die Methode der Feststellung des Neumondes in den divergierenden Kalendertypen der Babylonier und der Ägypter.

Über die Implikationen seiner Entdeckung (etwa die Beziehung Jesu zum Tempel, Jesu Stellung zu Israel, die Beziehung zwischen Galiläer und Judäer, die Essenerfrage, die Zelotenforschung u.a.m.) für die neutestamentliche Forschung ist Humphreys als Naturwissenschaftler sich vielleicht gar nicht bewusst. Diese wird aber die Evangelien – vor allem das Johannesevangelium – mit anderen Augen lesen müssen, wenn Humphreys Thesen nicht widerlegt werden.

Folgende kurz gefassten Ergebnisse seiner naturwissenschaftlichen, historischen und philologischen Untersuchungen stellen wir zusammen:

Humphreys beginnt mit einer Darstellung der bisher bekannten Problemstellung: Johannes platziert das letzte Abendmahl, die gerichtlichen Untersuchungen und die Kreuzigung Jesu alle vor das offizielle jüdische Passahmahl. Nach dem Bericht des Johannes ist Jesus zu just dem Zeitpunkt gestorben, zu dem die ersten Passahlämmer geschlachtet wurden, um 15:00 Uhr am 14. Tag des jüdischen Monates Nisan. Dies wird im Blick auf die Angaben in den anderen kanonischen Evangelien Matthäus, Markus und Lukas (Synoptiker) fast flächendeckend in der theologischen Wissenschaft als „theologische Interpretation“ des Todes Jesu durch Johannes gewertet.

In den synoptischen Evangelien ist das letzte Abendmahl ein Passahmahl. Jesus wurde demzufolge nach dem Passahmahl gekreuzigt, am 15. Tag des Monats Nisan. Darum scheinen Johannes und die synoptischen Evangelien sich uneins zu sein – nicht nur in dem Punkt, ob das letzte Abendmahl ein Passahmahl war oder nicht, sondern auch im Punkte des Datums der Kreuzigung. Eine Fülle von anderen Widersprüchlichkeiten zwischen den Berichten ist die Folge dieser Analyse.

Die Lösung dieses genannten Problems besteht nach den Argumenten dieses Buches darin, dass in ihrer Beschreibung des letzten Abendmahls als Passahmahl Matthäus, Markus und Lukas einen anderen Kalender verwendeten als Johannes. Diese Theorie ist nicht neu. Neu ist aber, dass Humphreys das auch einleuchtend mit der Rekonstruktion eines historischen Kalenders belegen kann.  In seinem Buch identifiziert Humphreys nun die unterschiedlichen Kalender, die in Palästina zur Zeit Jesu benutzt wurden und erklärt ihre Eigenheiten. Das ist das Bahn brechende an diesem Werk. Noch niemandem war es zuvor gelungen, eine plausible Erklärung für die Unterschiede in den postulierten Kalendern zu geben und diese zu belegen. Humphreys tut das mit äußerster Klarheit, vollkommen nachvollziehbar für den wissenschaftlich arbeitenden.

Humphreys zeigt auf, dass Johannes – im Gegensatz zu den Synoptikern – dem offiziellen nach-exilischen jüdische Kalender folgt, das von den Priestern des Tempels in Jerusalem im ersten Jahrhundert n. Chr. verwendet wurde. Dieser Kalender war ein Mondkalender mit einer Tageseinteilung nach babylonischem Muster, die am Abend begann und am nächsten Abend endete. Nicht die Nacht, sondern der Sonnenuntergang bzw. die Abenddämmerung trennte die Tage voneinander.

Humphreys stellt folgende Rechnung auf: Nach diesem offiziell gebräuchlichen jüdischen Kalender babylonischen Ursprungs wurde das Passahlamm gemäß dem mosaischen Gesetz nach Anordnung des Tempels am Nachmittag des 14. Nisan geschlachtet (wobei in gewissen Ausnahmefällen eine Schlachtung bereits am 13. Zugelassen wurde). Das Passahmahl wurde nach Sonnenuntergang des gleichen Tages gegessen, nach diesem Kalender war der Abend des 14. Nisan schon der 15. Nisan.

Humphreys zeigt ferner auf, dass Matthäus, Markus und Lukas in ihrer Beschreibung des letzten Abendmahls einen anderen mondbasierten Kalender benutzten, der nach vor-exilischem, d.h. ägyptischem Muster, eine Tageseinteilung von Sonnenaufgang bis Sonnenaufgang hatte – eine Tageseinteilung wie wir sie heute kennen. Auch nach diesem Kalender wurden sowohl das Opfer des Passahlamms als auch das Essen des Passahmahls kalendertechnisch am 14. des Monats Nisan begangen, wobei ein grundsätzlicher Unterschied zum Tempelkalender von mindestens einem Kalendertag bestand. Das ergibt sich aus der Zeitspanne zwischen der Fesstellung des Neumondes bei erstem Fehlen des Mondes am Himmel und der Feststellung bei erstem Erscheinen. Das ist zwar ein grundsätzlicher Unterschied, aber noch nicht das Entscheidende. Wesentlich ist auch die Errechnung bzw. Feststellung des Neumondes nach dem ägyptisch-vorexilischen Kalendertypus: Wenn der Tag mit Sonnenaufgang beginnt, dann muss der Neumond logischerweise am Morgen, und nicht am Abend festgestellt werden – sonst wäre der erste Tag des neuen Monats bereits verstrichen bis der neue Monat festgestellt wäre. Gerade die Neumondfeste hätten dann nicht Termingerecht begangen werden können. Der 14. Nisan nach diesem Kalender wurde also nicht vom ersten sichtbar Werden des Neumondes am Abend errechnet, sondern vom ersten NICHT sichtbar Werden des Mondes am Morgen. Und weil die zeitliche Differenz zwischen erstmöglichem nicht Sichtbarwerden des Neumondes am Morgenhimmel und dem letztmöglichen Sichtbarwerden des Neumondes am Abendhimmel bis zu 60 Stunden betragen kann, war der kalendarische 14. Nisan je nach Himmelskonstellation nach dem vor-exilischen Kalender bis zu drei Tage vor dem 14. Nisan des offiziellen jüdischen (Tempel-) Kalenders. Mit Hilfe eines Astronomen der Universität Oxford und modernster Supercomputer konnte Humphreys diesen Tag genau errechnen.

Die Situation im Blick auf die unterschiedlichen Kalender zu jener Zeit ist uns nicht unbekannt: sie ähnelt der heutigen, wonach z.B. die griechischen und russisch-orthodoxen Kirchen normalerweise das Osterfest vor Katholiken und Protestanten feiern, weil die orthodoxen Kirchen noch den früheren julianischen Kalender das Datum des Osterfestes errechnen, wobei Katholiken und Protestanten den modernen gregorianischen Kalender verwenden. (Der mittelalterliche englische Mönch Beda Venerabilis hatte große Erfolge in seinen astronomischen Untersuchungen zur Feststellung des paschalen Mondes verzeichnet, aber die Umstellung auf den gregorianischen Kalender im Westen machte seine Arbeit im gewissen Sinne zu Nichte.) Auch manch eine abgelegene Insel Schottlands hat ihr altes Kalendarium beibehalten und feiert die kirchlichen Feste zu anderen Terminen als das Festland. Ein Beispiel, das Humphreys nicht nennt, wäre der islamische Kalender. Auch bei den Muslimen gibt es unterschiedliche „Sichtungen“ des Neumondes zum Iid, aber das ist eher ein praktisches als prinzipielles Problem. Dennoch: die großen Feste des Islam werden von verschiedenen Bevölkerungsanteilen an verschiedenen Tagen gefeiert.

Humphreys stellt fest: Alle vier Evangelien sind sich über Datum (14. Nisan) und Natur des letzten Abendmahls (bei Johannes einig – ihren Erzählungen liegen nur unterschiedliche Kalendertheorien zu Grunde, so dass der Eindruck für dem außen Stehemden entstehen kann, dass sie sich unterscheiden. Das letzte Abendmahl war ein reales Passahmahl nach dem Kalender, der von den synoptischen Evangelien verwendet wurde. Dieses Passahmahl wurde aber nicht zum gleichen Termin als das Passahmahl nach den offiziellen (jüdischen Tempel-) Kalender gegessen, sondern mindestens einen, wenn nicht zwei Tage vorher. Darum hält Humphreys die Aussage des Johannes für korrekt, wenn dieser sagt, dass das letzte Abendmahl vor dem offiziellen Passahmahl gegessen wurde. Humphreys stellt fest: Insofern stimmen alle vier Evangelien überein in punkto Datum der Kreuzigung. Diese fand statt am 14. Nisan nach dem offiziellen jüdischen Kalender statt, wobei Jesus um 15:00 Uhr, zur Zeit der Schlachtung der ersten Passahlämmer (so Johannes und auch Paulus) gestorben ist. Für Humphreys ist klar: Das gesamte Belegmaterial aus der Bibel und anderen frühen Dokumenten stimmt darin überein, dass Jesu Kreuzigung am 14. Nisan nach dem offiziellen Kalender stattgefunden hat.

Humphreys stellt sich die Frage: Welcher Kalender war es nun, den Jesus benutzte? Nach welchem Kalender hat er das letzte Abendmahl als Passahmahl mit seinen Jüngern gefeiert, wie es in den synoptischen Evangelien beschrieben wird? Der einzige glaubhafte Kalender, der seither von anderen vorgeschlagen wurde, ist der Sonnenkalender, der in der Qumrangemeinschaft Verwendung fand, einer Gruppe, die vermutlich Essener genannt wurden, wie in den Qumranrollen beschrieben wird. In seinem Buch weist Humphreys nach, dass dieser Kalender nicht in Frage kommt, weil nach diesem Kalender das Passahfest nach dem Passah des offiziellen jüdischen Kalenders stattgefunden hat.

Der „unterschiedliche Kalender“ den Humphreys ausgemacht hat, wonach Jesus sein letztes Abendmahl als Passahmahl feierte war der vorexilsche Kalender des alten Israel. Die Verscleppten aus Judäa hatten in Babylon im sechsten Jahrhundert v. Chr. den babylonischen Kalender übernommen, einschließlich Mondnamen nach babylonischen Stil. Dieser Kalender war ein Mondkalender mit Tageseinteilung von Sonnenuntergang zu Sonnenuntergang und blieb der offizielle jüdische Kalender bis in den ersten Jahrhundert n. Chr. Vor diesem Kalender nach babylonischem Typus verwendeten die Juden einen vorexilschen, altertümlichen Kalender vom ägyptischen Typus.

Diesen Kalender hat Humphreys als den altertümlichen vorexilschen Jüdischen Kalender identifiziert, der auf den altertümlichen ägyptischen Mondkalender basierte, aber mit einem Wechsel des ersten Monats in den Frühling (mit Namen „Abib“, was so viel heißt wie „herangreifende Gerstenähren“). Der Name dieses ersten Monats wurde später, während des babylonischen Exils, in „Nisan“ geändert (Nisan ist die hebräisierende Form des babylonischen Namens des ersten Monats Nisannu).

Der vorexilsche Kalender Israels war ein Mondkalender mit einer Tageseinteilung von Sonnen Aufgang bis Sonnenaufgang, genau so wie es der altertümliche ägyptische Mondkalender mit einer Tageseinteilung von Sonnenaufgang bis Sonnenaufgang gepflegt hatte. Dieser Kalender hielt sich bis in das erste nachchristliche Jahrhundert hinein. Humphreys hat gezeigt, dass unterschiedliche Gruppierungen diesen Kalender verwendet haben um das Passahfest zu errechnen, darunter die Samaritaner, die Zeloten und zumindest ein Teil der Essener. Durch den jüdischen Geschichtsschreiber Josephus wissen wir, dass sowohl Samaritaner, als auch Essener und Zeloten im ersten Jahrhundert n. Chr. sich in Jerusalem aufhielten. Es wäre also keineswegs außergewöhnlich gewesen, wenn Jesus diesen Kalender verwendet hätte, um sein letztes Abendmahl mit seinen Jüngern als Passahmahl zu feiern. Man könnte das vergleichen mit einem heutigen Christen, der sich dafür entscheidet, Ostern mal nach dem Julianischen Kalender zu feiern (wie Humphreys es in der Tat während seines Urlaubs in Griechenland getan hat), mal nach dem gregorianischen Kalender (welchen Humphreys natürlich benutzt wenn in England).

Mithilfe eines Astrophysikers der Universität Oxford hat Humphreys sowohl den offiziellen jüdischen Kalender als auch den vorexilschen jüdischen Kalender für das erste Jahrhundert n. Chr. rekonstruiert. Das Passahfest nach dem vorexilschen jüdischen Kalender war in der betroffenen Zeit immer einige Tage vor dem Passahfest des offiziellen post-exilischen jüdischen Kalendariums.

Aus den mit Hilfe von wissenschaftlich erstellten Algorithmen und eines Hochleistungs-rechenzentrums der Universität Oxford rekonstruierten Kalendern lassen sich der Tag der Kreuzigung am Freitag, den 3. April des Jahres 33 und der Tag des letzten Abendmahls am Mittwoch, den 1. April des Jahres 33 n. Chr. Festsetzen.

Humphreys hält fest: Durch seine Worte und Handlungen ist es klar, dass Jesus – konsequent zur Botschaft des Johannesevangeliums – sich als „den neuen Mose“ gesehen hat. Indem er beschloss, sein letztes Abendmahl als Passahmahl nach dem vorexilschen Kalender zu feiern, hielt er sein Passahmahl am exakten Jahrestag des ersten Passahmahls, beschrieben im zweiten Buch Mose. Somit hat Jesus sich symbolisch identifiziert als den neuen Mose, was auch überein stimmt mit dem, was er beim letzten Abendmahl sagte.

Nach dieser Datierung an Hand des Neumondes ergibt sich eine Zeitspanne von zwei Tagen zwischen letztem Abendmahl und Kreuzigung. Das hat zur Folge, dass Jesus das letzte Abendmahl nicht an Gründonnerstag gehalten hätte, sondern am Mittwoch der Karwoche. Das letzte Abendmahl auf den Mittwoch zu platzieren widerspricht natürlich der verbreiteten Annahme, dass dieses sich am Donnerstag ereignete. Der Donnerstag wird jedoch nirgends als Tag des letzten Abendmahls in der Bibel benannt. Eine detaillierte Analyse der Evangelien zeigt, dass sie in der Tat das Abendmahl auf den Mittwoch platzieren.

Das letzte Abendmahl – platziert am Mittwoch – löst die Probleme, die im ersten Kapitel des Buches beschrieben werden. Es erklärt was sich an dem „verlorenen Mittwoch “ ereignet hat. Es löst den scheinbaren Widerspruch zwischen Johannes und den Synoptikern betreffs Datum und Art des letzten Abendmahls. Mit einer Verhaftung Jesu in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag bleibt auch genügend Zeit für alle Ereignisse, die die Evangelien zwischen dem letzten Abendmahl und der Kreuzigung berichten. Schließlich bedeutet es auch, dass die jüdischen Gerichtsverhandlungen über Jesus nach den damals gültigen Vorgaben (, die später in der Mischna kodifiziert wurden,) „legal“ waren. Nach dem letzten Abendmahl am Abend bzw. in der Nacht von Mittwoch wurde Jesus in den frühen Morgenstunden des Donnerstag verhaftet. Die Hauptgerichtsverhandlung des Sanhedrins ereignete sich tagsüber am Donnerstag. Der Sanhedrin kam wieder in der Frühe am Freitagmorgen zusammen, um die Todesstrafe zu bestätigen. Dies stimmt mit den Vorgaben der Mischna überein, welche vorsieht, dass der Sanhedrin nur bei Tageslicht zu Gericht sitzen kann und in Fällen wo ein Todesurteil gefällt wird, das Urteil am nächsten Tag – ebenfalls bei Tageslicht – bestätigen muss.

All diese und viele andere interessanten Aspekte der Evangelienberichte über die letzten Tage Jesu finden erudite Behandlung und teilweise erstaunliche Auflösungen in diesem für Naturwissenschaftler und Theologen gleichsam hoch interessanten Werk. Ich wünsche diesem Buch eine breite Leserschaft – auch in Deutschland – wofür jetzt beste Voraussetzungen durch das Erscheinen der deutschen Übersetzung im Urachhausverlag (s.o.) geschaffen sind.

Israel: Christlich Schulen werden zum Schließen genötigt – Christen in Israel bitten um Fürbitte

AKREF/pm 11.08.2015
Wie Middle East Concern berichtet, hat eine neue Politik im Blick auf Privatschulen in Israel die Existenz dieser in Frage gestellt. Bisherige Zuschüsse vom Staat sind gekürzt worden, gleichzeitig wurden die Schulgebühren, die von den Eltern verlangt werden dürfen, gedeckelt. Mit den verbleibenden Mitteln sei es unmöglich, den Schulbetrieb aufrecht zu erhalten.
Es gibt 47 christliche Privatschulen in Israel, die vorwiegend von Palästinenstern und israelischen Arabern besucht werden. Die Vertretung der Christlichen Schulen in Israel hat in einem Pressebericht vom 9.8.2015 die Befürchtung geäußert, das die christlichen Schulen zum Schuljahresbeginn nicht werden öffnen können.  Ein Gespräch mit dem Präsidenten Reuven Rivlin und dem Kultusminister Naftali Bennet ist für Ende August anberaumt. Christen in Israel bitten um Fürbitte, das in dem Gespräch eine Lösung zum Fortbestehen der Schulen gefunden werden kann.